Fragen oder Erstkontakt

(0711) 20 52 76 87

Erreichbar

Mo-Fr: 7:00 bis 20:00
meinPsychologe.net

Lass dir helfen.

MeinPsychologe.net ist ein Netzwerk mit approbierten Psychotherapeuten. Dadurch können wir unsere Patienten – ohne lange Wartezeiten – mit einem Psychotherapeuten verbinden.

Sollte sich im Rahmen der ersten Gespräche herausstellen, dass du einen anderen Psychotherapeuten wünschst, verbinden wir dich schnellstmöglich mit einem anderen Therapeuten.

Bei der Auswahl unserer Online Psychotherapeuten achten wir auf höchste Professionalität, Zuverlässigkeit und Kompetenz. Neben einer Top-Ausbildung berücksichtigen wir außerdem den menschlichen Aspekt:

Unseren Online Psychotherapeuten ist es ein Herzensbedürfnis, Menschen dabei zu helfen, ihr Leben wieder zu genießen und ihr volles Potential auszuschöpfen.

UNSER ANGEBOT

Diplom-Psychologen für folgende Bereiche

Angststörungen

Mit Angst verbundene, psychische Störungen können Ihr Leben stark beeinträchtigen. Zwar ist Angst ein natürlicher Schutzmechanismus – mit der Zeit kann sie jedoch die Überhand gewinnen und Ihren Alltag beherrschen. Immer mehr Menschen berichten von Panikstörungen, sozialen und anderen Phobien. Bei Meinpsychologe.net behandeln wir unter anderem die folgenden Angststörungen: Agoraphobie – ‚Platzangst‘, Angst vor öffentlichen Plätzen, Menschenmengen, Angst vor Situationen, in denen es gefühlt keine Hilfe oder Fluchtmöglichkeit gibt Soziale Phobie – Angst vor Bewertung, Angst im Mittelpunkt zu stehen, sich zu blamieren und vor sozialen Begegnungen im Allgemeinen Panikstörung – Betroffene leiden unter plötzlichen Panikattacken (Herzrasen, Schwitzen, hoher Puls, Kribbeln in den Fingern, Schwindel) und Angstanfällen Spezifische Phobie – unter anderem Höhenangst, Angst vor Spinnen, Angst vor Krankheiten, Angst vor Zahnbehandlungen Generalisierte Angststörung – ständige, irrationale Angst und Besorgtheit, die mehrere Lebensbereiche betreffen kann

Depressionen

Die frühen Symptome einer depressiven Erkrankung können oft unerkannt bleiben, da sie auch als Anzeichen für verschiedene andere Erkrankungen interpretiert werden können. Mögliche Frühsymptome einer depressiven Erkrankung sind: Schlafstörungen Innere Unruhe Gereiztheit Rasche Erschöpfbarkeit Unspezifische Schmerzen Lustlosigkeit Nachlassen des sexuellen Interesses Appetitlosigkeit

Schlafstörungen

Gelegentlich schlecht zu schlafen ist kein Grund zur Sorge. Beeinträchtigt Ihre Schlafstörung jedoch Ihre Lebensqualität, können psychologische Faktoren dahinterstecken. Zu den nichtorganischen Schlafstörungen zählen: Schlafwandeln – Somnambulismus Unzulängliche Schlafdauer und -qualität – Insomnie Übermäßiges Schlafbedürfnis – Hypersomnie Umkehr des Schlaf-wach-Rhythmus Albträume und viele mehr

Essstörungen

Betroffene weisen ein problematisches Essverhalten und eine verzerrte Körperwahrnehmung auf. Zu den häufigsten Essstörungen zählen: Magersucht – Anorexia nervosa Bulimie – Ess-Brech-Sucht oder auch die Angst vor einer Gewichtszunahme, weswegen unangemessene Methoden zum Einsatz kommen. Binge-Eating-Störung – darunter fallen wiederkehrende Essanfälle, oftmals im Zusammenhang mit belastenden Ereignissen. Im Gegensatz zur Bulimie werden jedoch keine Maßnahmen zur Gewichtsreduktion ergriffen. Hinweis: Eine ambulante Psychotherapie kann erst dann erfolgen, wenn ein BMI (Body-Mass-Index) über 15 gewährleistet ist.

Zwangsstörungen

Bei einer Zwangsstörung stehen aufdringliche und unangenehme Gedanken, denen eine starke Bedeutung beigemessen wird. Die aufdringlichen Gedanken führen zu Erregung und Angst vor einem vermeintlichen Schaden. Um Risiken des befürchteten Schadens zu vermeiden, entwickeln Betroffene Rituale. Hierzu zählen beispielsweise: Kontrollzwang – Betroffene verspüren eine ständige Angst, eine vermeintliche Katastrophe zu verschulden und somit zum Beispiel zu einem Einbruch oder Brand beizutragen. Reinlichkeitszwang – Betroffene führen oftmals Reinigungsrituale und Handlungsabfolgen zur Reinigung ihrer selbst oder ihrer Umgebung durch, die eine längere Zeit als notwendig beanspruchen. Ordnungszwang und viele mehr.

Persönlichkeitsstörungen

Bei Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen ist Psychotherapie die erste Wahl. Persönlichkeitsstörungen werden in drei Hauptgruppen unterteilt: Hauptgruppe A: Paranoide und schizoide Persönlichkeitsstörung. Hauptgruppe B: Histrionische, narzisstische, dissoziale und die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Hauptgruppe C: Selbstunsichere, abhängige und zwanghafte Persönlichkeitsstörung.

MeinPsychologe.net

Psychotherapie zeitgemäß

Professionelle, approbierte Psychotherapeuten

Kurze Wartezeiten

Keine Anfahrtszeit

Ortsunabhängig

Flexible Therapeutenzuweisung

Zeitgemäßes Online-Therapiekonzept

Flexible Terminvereinbarung

Erreichbar von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr

MeinPsychologe.net

Einige unserer Psychotherapeuten

Bei MeinPsychologe.net verbinden wir Sie mit einem Netzwerk aus approbierten, psychologischen Psychotherapeuten, die über die erforderlichen Qualifikationen verfügen. Im Rahmen der Behandlung greifen sie auf ihre Berufserfahrung, ihre akademische Qualifikation sowie Empathie, Offenheit, Zugewandtheit und Authentizität zurück. 

Julia Grotepaß

Dipl.-Psych.
kognitive Verhaltenstherapie, Schematherapie, ACT

Alice Lenhardt-Jooste

Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt Verhaltenstherapie

Rebecca Orlishausen

Dipl.-Psych.
Verhaltenstherapeutin, Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)

Lisa Dormann

Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt Verhaltenstherapie